Die Reihe Studia Hungarica erscheint ab Band 53 im Verlag Friedrich Pustet. Bestellungen ab Band 53 werden an den Verlag Friedrich Pustet erbeten, die älterer Publikationen an das Ungarische Institut.
Zsolt K. Lengyel
Der gelehrsame Exilant. Eine kleine Biografie des Historikers Thomas von Bogyay.
2018, 328 S., zahlr. Abb., 34,95 €
ISBN/EAN: 978-3-7917-2990-9
Bestellung direkt beim Verlag
Der Druck wurde vom ungarischen Nationalen Kulturfonds (Nemzeti Kulturális Alap, Budapest, www.nka.hu) gefördert.
Kurzbeschreibung
Thomas von Bogyay (1909–1994) schrieb zeitbeständige Ergebnisse, die Methode der Interdisziplinarität und eine grenzüberschreitende Sichtweise ins deutsch-ungarische Stammbuch internationaler Hungarologie. Nach vielversprechendem Beginn in Ungarn begann 1944/45 sein Weg ins Exil. In München bei „Radio Freies Europa“ angestellt, ging er zugleich der Berufung eines Privatgelehrten nach und wuchs in die Rolle des Gründungsdirektors des Ungarischen Instituts München hinein. Die Biografie zeichnet anhand des persönlichen Nachlasses und des erstmals vollständig erschlossenen Schriftenverzeichnisses diese ungarisch-deutsche Wissenschaftlerkarriere nach. Der Band ist reich aus der persönlichen Fotosammlung Bogyays bebildert.
Zsolt K. Lengyel, Ralf Thomas Göllner, Wolfgang Aschauer (Hgg.)
Ungarn, Deutschland, Europa Einblicke in ein schwieriges Verhältnis.
2017, 256 S.; € 29,92
ISBN 978-3-7917-2861-2
Kurzbeschreibung
Im Fokus dieses Bandes stehen die Flüchtlings- und Migrantenproblematik, die Vergangenheitsbewältigung, die Kin-State-Politik und die gegenseitige journalistische Beurteilung in Deutschland und Ungarn. Der redigierte Mitschnitt einer Podiumsdiskussion politischer Publizisten über die Rolle der Medien bei der Wahrnehmung Deutschlands und Ungarns im jeweils anderen Land rundet den Band ab, der auf eine internationale Tagung des Hungaricums – Ungarisches Institut der Universität Regensburg im November 2016 zurückgeht. Die Beiträgerinnen und Beiträger kommen aus Politik-, Geschichts-, Rechts- oder Sprachwissenschaft bzw. sind in der politischen Berichterstattung über Ungarn an verschiedenen europäischen Standorten tätig. Ihren deutschsprachigen Beiträgen sind Zusammenfassungen auf Englisch angefügt.
Hans-Jürgen Rother
Die Freie Montagsuniversität in Budapest. Eine fliegende Universität in Ungarn vom Ende der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre .
2014, 314 S., zahlr. Abb., Leinen
ISBN 978-3-929906-68-4 |
EUR 30,-/SFr 40,- |
Tamás Fedeles
Die personelle Zusammensetzung des Domkapitels zu Fünfkirchen im Spätmittelalter (1354–1526).
2012, 488 S., zahlr. Tab., 7 Kt., Leinen
ISBN 978-3-929906-66-0 |
EUR 30,-/SFr 40,- |
Franz Sz. Horváth
Zwischen Ablehnung und Anpassung. Politische Strategien der ungarischen Minderheitselite in Rumänien 1931-1940. 2007, 446 S., 3 Tab., 2 Kt., Leinen
ISBN 3-929906-63-5 |
EUR 50,-/SFr 65,- |