Rita Kiss
Aus Ungarn nach Bayern.
Ungarnflüchtlinge im Freistaat Bayern 1956-1973.
2022, 312 S., zahlr. Abb., Tab. u. Kt., 34,95 €

ISBN/EAN: 978-3-7917-3184-1

Bestellung direkt beim Verlag

Der Druck wurde von der Bayerischen Einigung e.V./ Bayerischen Volkssiftung gefördert.

Inhaltsverzeichnis als PDF

Kurzbeschreibung

Nach dem niedergeschlagenen Aufstand gegen das kommunistische Regime 1956 verließen rund 200.000 Personen Ungarn. Die Monografie erschließt Hintergründe der Flucht mit einer Skizze der Verhältnisse in Ungarn und der Vorgänge beim Volksaufstand. Bayern erlangte vor allem als Transit-, aber auch als Aufnahmeland einen besonderen Stellenwert. Die im Freistaat ankommenden Ungarinnen und Ungarn wurden überwiegend positiv aufgenommen. Dazu trugen die allgemeine antikommunistische Stimmung im Kalten Krieg sowie die spürbar verbesserte wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland bei.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I. Einleitung
1. Thema und Fragestellung
2. Forschungsstand
3. Methodisches Vorgehen und Quellenlage
4. Aufbau

II. Flucht aus Ungarn
1. Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg
2. Volksaufstand in Ungarn 1956 45
3. Vergeltungspolitik in der frühen Kádár-Ära
4. Flucht in den Westen
5. Ungarns Bevölkerungsverlust
6. Aufnahmestaaten und Statistiken

III. Auf dem Weg durch Bayern
1. Die Bundesrepublik Deutschland und Ungarn
2. Regierungsentscheidungen zur Aufnahme ungarischer Flüchtlinge
3. Transitland Bayern
3. 1. Durch Bayern in andere Länder der Bundesrepublik Deutschland
3. 2. Durch Bayern in den Westen
3. 3. Über die Luftbrücke von München nach Amerika
3. 4. Durch Bayern zurück nach Ungarn

IV. Aufnahmeland Bayern
1. Der Freistaat Bayern in den 1950er Jahren
2. Aufnahme von Ungarnflüchtlingen in Bayern
2. 1. Ankunft in Piding und Schalding
2. 2. Bedingungslose Kollektivaufnahme
3. Ungarnhilfe
3. 1. Hilfsgüter nach Ungarn
3. 2. Münchener Studenten als Flüchtlingshelfende an der Staatsgrenze zu Ungarn
3. 3. Hilfsmaßnahmen in Bayern
4. Arbeitsplätze, Wohnraum und Bildungsmöglichkeiten
4. 1. Arbeitsvermittlung
4. 2. Unterbringung in Notunterkünften, Heimen und Wohnungen
4. 2. 1. Wohnlager Wagenried bei Dachau in Oberbayern
4. 2. 2. Lager Voggendorf bei Feuchtwangen in Mittelfranken
4. 2. 3. Jugendheime und Wohnungen
4. 3. Bildungsangebote
4. 3. 1. Ungarisches Gymnasium Burg Kastl bei Amberg in der Oberpfalz
4. 3. 2. Integration in deutsche Klassen
4. 3. 3. Studenten

V. Gegenseitige Wahrnehmung
1. Medial vorgeprägtes Ungarnbild
2. Erste Eindrücke von den Ungarnflüchtlingen
2. 1. Unmittelbare Resonanz auf den Ungarnaufstand
2. 2. Begegnungen mit Ungarnflüchtlingen
3. Erste Eindrücke der Ungarn von Bayern
4. Missverständnisse, Schwierigkeiten und Konflikte
5. Altflüchtlinge und Neuflüchtlinge
5. 1. Der Weg der Altflüchtlinge nach Bayern
5. 2. Vernetzung durch Vereine
5. 3. Altflüchtlinge in der Eingliederungsarbeit
5. 4. Unterschiedliche Erziehung und Lebenserfahrungen
5. 5. Institutionalisierung der Pflege von Wissenschaft und Kultur Ungarns in Bayern
6. Die alte Heimat

VI. Zusammenfassung

VII. Anhang
1. Abkürzungsverzeichnis
2. Abbildungsverzeichnis
3. Tabellenverzeichnis
4. Quellenverzeichnis
4. 1. Ungedruckte Quellen
4. 2. Gedruckte Quellen
4. 3. Periodika
4. 4. Zeitzeugengespräche
5. Literaturverzeichnis
6. Personen- und Ortsnamenverzeichnis