Tamás Fedeles
Die personelle Zusammensetzung des Domkapitels zu Fünfkirchen im Spätmittelalter (1354–1526). 
2012, 488 S., zahlr. Tab., 7 Kt., Leinen

ISBN 978-3-929906-66-0

EUR 30,-/SFr 40,-

Kurzbeschreibung als PDF

Inhaltsverzeichnis

Danksagung

I. Einführung
1. Grundriss des internationalen Forschungsstandes 
2. Stand der ungarischen Dom- und Kollegiatkapitelforschung 
3. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte des Fünfkirchener Domkapitels und seiner Domherren

II. Der strukturelle Aufbau des Domkapitels
1. Grundriss der mittelalterlichen Geschichte des Domkapitels 
2. Die Domherrengemeinschaft 
2. 1. Dignitäre; 
2. 2. Pröpste 
2. 3. Lektoren 
2. 4. Kantoren 
2. 5. Kustoden 
2. 6. Kleinpröpste 
3. Amts- und Würdenträger 
3. 1. Dekane 
3. 2. Archidiakone 
3. 3. Stellvertreter der Dignitäre 
3. 4. Andere Würden und Ämter 
3. 4. 1. Bischöfliche Generalvikare 
3. 4. 2. Spitalrektor 
3. 4. 3. Prediger 
3. 5. Domherren 
3. 6. Niederer Domklerus

III. Die Besetzung der Kapitelstellen 
1. Königlicher Pfründenverleih 
2. Kollationen der Bischöfe von Fünfkirchen 
3. Päpstliche Kollatur 
4. Umtausch der Benefizien 
5. Installation der Domherren

IV. Der Beitritt zum Domkapitel 
1. Herkunft 
1. 1. Barone 
1. 2. Adlige 
1. 2. 1. Großgrundbesitzer 
1. 2. 2. Mittelgrundbesitzer 
1. 2. 3. Kleingrundbesitzer 
1. 2. 4. Sonstige Gemeinadlige 
1. 3. Bürger 
1. 4. Leibeigene 
1. 5. Ausländer
2. Universitätsbesuche 
3. Grundlegende Arten des Pfründenerwerbs 
3. 1. Personelle Verflechtung 
3. 2. Landsmannschaftliche Beziehungen 
3. 3. Kirchliche Beziehungen 
3. 4. Königliche Gnade 
3. 5. Königlicher (staatlicher) Dienst 
3. 6. Familiäre Beziehungen

V. Aufgaben und Pflichten der Domherren
1. Rolle der Domherren in der Liturgie 
2. Aufnahme der Weihegrade und der Seelsorgedienst 
3. Personal des glaubwürdigen Ortes 
4. Residenzpflicht und Pfründenhäufung

VI. Lebensverhältnisse und Mentalität der Domherren

VII. Der Wechsel aus dem Domkapitel in andere Kirchenstellen

VIII. Zusammenfassung

IX. Anhang
1. Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung 
2. Chronologische Domherrenliste 
3. Gesamttabelle 
3. 1. Würdenträger des Domkapitels und ihre Vertreter 
3. 1. 1. Pröpste 
3. 1. 2. Kleinpröpste 
3. 1. 3. Lektoren
3. 1. 3. 1. Notare 
3. 1. 3. 2. Subnotare 
3. 1. 4. Kantoren 
3. 1. 4. 1. Succentoren 
3. 1. 4. 2. Vizesuccentor 
3. 1. 5. Kustoden 
3. 1. 6. Vizekustoden 
3. 2. Archidiakone 
3. 2. 1. Domdistrikt 
3. 2. 2. Baranya 
3. 2. 3. Tolna; 
3. 2. 4. Regöly 
3. 2. 5. Valkó 
3. 2. 6. Marót (Marchia) 
3. 2. 7. Aszúág 
3. 3. Domherren 
3. 4. Herkunft 
3. 4. 1. Familien, denen Pröpste entstammten 
3. 4. 1. 1. Hochadlige Familien 
3. 4. 1. 2. Gemeinadlige Familien 
3. 4. 1. 3. Bürgerliche Familien 
3. 4. 1. 4. Leibeigene 
3. 4. 1. 5. Ausländer 
3. 4. 1. 6. Personen fraglicher Herkunft
3. 4. 2. Herkunft und Domherrenstellen 
3. 4. 3. Verhältnis der Personen bekannter Herkunft und der Domherrenstellen 
3. 5. Päpstliche Pfründenprovisionen, Bestätigungen von Pfründenverleihen 
3. 6. Zeugen- (Z) und Würdenträgerlisten (W) der Urkunden des glaubwürdigen Ortes 
3. 7. Dekane 
3. 8. Als bischöflicher Generalvikar tätige Domherren 
3. 9. Kirchliche Karriere der Domherren 
3. 10. Domherren im Herrscher-/Staatsdienst 
3. 10. 1. Diplomaten 
3. 10. 2. Kanzler 
3. 10. 3. Vizekanzler 
3. 10. 4. Schatzmeister 
3. 10. 5. Kanzleisekretäre 
3. 10. 6. Protonotare 
3. 10. 7. Personalis 
3. 10. 8. Notare 
3. 10. 9. Mitglieder der königlichen Kapelle 
3. 10. 10. Mitglied der königlichen Aula 
3. 10. 11. Kanzler von Nikolaus Újlaki, König von Bosnien 
3. 10. 12. Kaplan von Andreas, König von Neapel 
3. 10. 13. Familiär, Kaplan von Gegenkönig Ladislaus von Neapel 
3. 10. 14. Sekretär von Königin Sofia von Polen 
3. 11. Domherren an der päpstlichen Kurie 
3. 12. Charakteristik der einzelnen Pfründenschichten 
3. 12. 1. Propst 
3. 12. 2. Kleinpropst 
3. 12. 3. Kleinere Würdenträger
3. 12. 4. Archidiakone 
3. 12. 5. Domherren 
3. 13. Niederer Klerus des Domkapitels, Altar- und Kapellenrektorate 
3. 13. 1. Niederer Klerus 
3. 13. 2. Domherren 
3. 14. Spitalrektoren des hl. Bartholomäus, später der hl. Elisabeth 
3. 15. Pfarrer 
3. 16. Universitätsstudien und akademische Grade der Domherren 
3. 16. 1. Gesamttabelle
3. 16. 2. Gesellschaftliche Herkunft der studierten Domherren 
3. 16. 3. Domherren mit erworbenen akademischen Graden 
3. 16. 4. Akademische Grade und Bepfründung im Domkapitel 
3. 16. 5. Namensliste der tatsächlich und vermutlich studierten Domherren 
3. 17. Grundbesitz des Domkapitels im Mittelalter 
4. Prosopographische Datensammlung 
5. Bibliographie 
5. 1. Quellen 
5. 2. Fachliteratur 
6. Karten 
6. 1. Die ungarischen Domkapitel im Mittelalter 
6. 2. Herkunftsorte der ungarischen Domherren 
6. 3. Herkunftsorte der Domherren in der Baranya 
6. 4. Herkunftsorte der Ausländer 
6. 5. Universitätsbesuche 
6. 6. Ausländische Pfründen der Fünfkirchener Domherren 
6. 7. Weitere ungarische Pfründen der Fünfkirchener Domherren 
7. Register 
7. 1. Synoptisches Verzeichnis von Personennamen 
7. 2. Verzeichnis der geographischen Namen

Über den Autor