Band 35 (2019), 376 S., geb.

Bestellung direkt beim Verlag

ISBN 978-3-7917-3135-3

€ (D) 48,- / € (A) 49,40

Der Druck wurde vom ungarischen Nationalen Kulturfonds (Nemzeti Kulturális Alap, Budapest, www.nka.hu) gefördert

 

Inhaltsverzeichnis

 

Abhandlungen

Brigitta Szanka: Das deutsche städtische Gesandtschafts- und Botenwesen unter der Herrschaft Sigismunds von Luxemburg (1414–1434)

Teréz Oborni: Frater Georg und die Besetzung von Ofen (Buda) durch die Osmanen 1541

Nóra G. Etényi: Diplomaten und Drucke auf dem Reichstag zu Regensburg 1685. Nachrichten zum Sieg über die Osmanen

Orsolya Lénárt: Vermittlung von Geschichte, Kultur und Bildern. Zur Darstellung von Helena Zrínyi und Imre Thököly in den historiografischen Werken des Johann Graf Mailáth (1786–1855)

Daniel Carlo Pangerl: Von der Autarkie zur deutschen Handelspartnerschaft. Ausgewählte Aspekte der ungarischen Wirtschaftspolitik im Zeitraum von 1918 bis 1945

Ágnes Tóth: Diplomatische Anstrengungen zur Freilassung internierter deutschstämmiger Kriegsgefangener (1951–1955)

 

Forschungsberichte

Fabian Hutmacher: Was bedeutet es, ungarndeutsch zu sein? Identitätskonstruktion der deutschen Minderheit in Ungarn im Wandel der Zeit und in der zeitgenössischen Literatur

Peter Kersche: Auf den publizistischen Spuren des ungarischen Malers Dezső Czigány (1883–1937)

Vilmos Erős:  Geistesgeschichte versus Volksgeschichte im Ungarn der frühen 1940er Jahre. Gyula Szekfű und István Szabó über die Geschichte der ungarländischen Nationalitäten

Andrea Pető: Genderforschung in Ungarn

 

Mitteilungen

Mária Rózsa: Ferdinand Gustav Kühne (1806–1888) über Ungarn

Gábor Gángó: György Lukács in der Ungarischen Räterepublik

Fabian Hutmacher: Ungarns Rolle in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Opfer des Friedensvertrags von Trianon und Täter im Holocaust?

Zsolt K. Lengyel: »Nationale – und sogar metaphysische – Rückversicherungen«. Gespräch mit Rainald Becker über historische Diversitäten in den europäischen Einigungsbemühungen

Besprechungen

A History of the Hungarian Constitution. Law, Government and Political Culture in central Europe (Herbert Küpper)

Lohrmann, K.: Die Babenberger und ihre Nachbarn (Veronika Rudolf)

Akteure mittelalterlicher Außenpolitik. Das Beispiel Ostmitteleuropas (Daniel Carlo Pangerl).

Das Wiener Fürstentreffen von 1515. Beiträge zur Geschichte der habsburgisch-jagiellonischen Doppelvermählung (Fabian Kümmeler)

Péter, K.: Studies on the History of Reformation in Hungary and Transylvania (Wolfgang Kessler)

Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts (Wolfgang Kessler)

Kirche und Kulturtransfer. Ungarn und Zentraleuropa in der Frühen Neuzeit (Wolfgang Kessler)

Seewann, G. – Partmann, M.: Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa (Daniela Carlo Pangerl)

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich. Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa (Wolfgang Kessler)

Király, E.: „Die Donau ist die Form“. Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts (Krisztina Busa)

Diversität und Konflikt im 19. und 20. Jahrhundert (Loránd L. Mádly)

Braun, M.: Béla Bartóks Vokalmusik. Stil, Kontext und Interrelation der originalen Vokalkompositionen (Daniel Carlo Pangerl)

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für das Zusammenleben der Völker in Mittel- und Ostmitteleuropa. Teil 2 (Franz Sz. Horváth)

Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-Karpatenraum 1917 und danach (Loránd L. Mádly)

Balogh, M.: Az Apát úr. Pehm (Mindszenty) József zalaegerszegi évei (Gabriel Adriányi)

Hóman Bálint és népbírósági pere (Franz Sz. Horváth)

Lengyel, Zs. K.: Der  gelehrsame Exilant. Eine kleine Biografie des Historikers Thomas von Bogyay (Franz Sz. Horváth)

Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990. Neue „gefundene“ und revitalisierte Feste mit Schwerpunkt auf Ungarn (Wolgang Kessler)

Klassiker des ungarischen Films (Krisztina Busa)

 

Chronik

Professor János Buza 80 Jahre. Ein persönlicher Rückblick – und eine Würdigung (Dietmar Meyer)

Ungarische Genderforschung auf dem Prüfstand (Zsolt K. Lengyel)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bandes