Band 40 (2024), 302 S., geb.
ISBN 978-3-7917-3593-1
DAS UNGARN-JAHRBUCH wird im Auftrag des Ungarischen Instituts München e. V. vom Ungarischen Institut der Universität Regensburg redigiert und herausgegeben. Die hungarologische Zeitschrift vereinigt deutsch- und englischsprachige Beiträge der ungarischen und internationalen Forschung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des historischen und gegenwärtigen Ungarn sowie der über mannigfaltige Beziehungen verbundenen Räume. Der zeitliche Rahmen der Abhandlungen, Forschungsberichte, Mitteilungen, Besprechungen und Chronik erstreckt sich vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Regensburger Redaktion und internationale Herausgeberschaft vertreten die Fachdisziplinen Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Abhandlungen
Tibor Schäfer: Brun von Querfurt und die schwarzen Ungarn
Veronika Rudolf: Die Steiermark unter ungarischer Herrschaft im Spiegel der „Steirischen Reimchronik“
Miklós Halmágyi: Weinen, Lachen und Lächeln in den Legenden der Heiligen Margarethe von Ungarn
Ágnes Szalai: Das Fürstentum Siebenbürgen im habsburgisch-ungarisch-osmanischen Mächtedreieck. Siebenbürgisch-habsburgische diplomatische Verhandlungen im Jahr 1662
Irén Rab: Die umgeschriebene Geschichte Ungarns. Der Göttinger Einfluss auf die siebenbürgisch-sächsische Geschichtsschreibung
Zoltán Kaposi: Die Tätigkeit der Fünfkirchener Hangya Genossenschaft zwischen 1922 und 1941
Orsolya Tamássy-Lénárt: „Straßenmilch [...] ist Staub von König Árpáds Pferde“. Das Ungarn-Bild in den deutschsprachigen Piroschka-Filmen der 1950er und 1960er Jahre im kulturhistorischen Kontext
Ágnes Tóth: Die Tätigkeit des Hauses der Ungarischen Kultur in Ost-Berlin (1970–1973)
Bence Bauer: Europäische Konfliktlinien im Licht der ungarischen Europapolitik. Der lange Weg von Fidesz aus der Europäischen Volkspartei und die Rolle der deutschen und der polnischen Politik
Forschungsberichte
Gábor Klaniczay: Deconstructing Historical Myths. Thoughts on the Saint Stephen book by Nora Berend
Gábor Thoroczkay: Urging more caution when discussing Saint Stephen. Remarks on Nora Berend’s book concerning the foundation of the Christian state of Hungary
Alexander Rasthofer: Ungarn und Europa. Zum Themenheft der „OST-WEST. Europäische Perspektiven“
Besprechungen
Bak, J. M. – Pálffy, G.: Crown and Coronation in Hungary 1000–1916 A. D. (Wolfgang Kessler)
Papo, A. – Nemeth Papo, G.: Il processo Martinuzzi. L’inchiesta pontifica sull’assassinio del cardinale Giorgio Martinuzzi Utyeszenics (Frate Giorgio), 1551–1555. (Teréz Oborni)
The Correspondence of the Beylerbeys of Buda 1617–1630. (Wolfgang Kessler)
Schweininger, P.: Sváb világok. Népesség és mentalitás Száron, 1729–1848. (Ferenc Eiler)
Hargittai, I. – Hargittai, B.: Brilliance in Exile: The Diaspora of Hungarian Scientists from John von Neumann to Katalin Karikó. (Fabian Hutmacher)
Venuti, L.: Hungary as a sport superpower. Football from Horthy to Kádár (1924–1960). (Franz Sz. Horváth)
Nationalsozialismus transnational. Rechts- und Ideologietransfer insbesondere zwischen dem „Dritten Reich“ und Ungarn. (Herbert Küpper)
Stark, T.: Hosszú út az első magyarországi deportáláshoz. (Franz Sz. Horváth)
Ujváry, G.: Antiszemita zsidómentők? Hóman Bálint, Zsindely Ferenc, Makkai János, Mester Miklós és Kemény Gábor 1944-es szerepének előzményei. (Franz Sz. Horváth)
Az antiszemitizmustól az emlékezésig. Tanulmányok a magyarországi holokauszt 80. évfordulója alkalmából. (Franz Sz. Horváth)
A Holokauszt Magyarországon nyolcvan év múltán. Új kutatási irányok. (Franz Sz. Horváth)
Rainer, J. M.: Újratervezés. Szocializmus Magyarországon a 20. Században. (Franz Sz. Horváth)
A Frontline of Espionage. Studies on Hungarian Cold War Intelligence in Austria. (Wolfgang Kessler)
Bauer, B.: Ungarn ist anders. (Alexandra Sophie Wiener)
Bauer, B.: Ungarn ist anders. (Daniel Carlo Pangerl)
Ungarische Wegmarken. (Daniel Carlo Pangerl)
Ungarnreal. Ungarn aus erster Hand. (Alexander Rasthofer)
Földényi, L. F.: Der lange Schatten der Guillotine. Lebensbilder aus dem Paris des neunzehnten Jahrhunderts. (Fabian Hutmacher)
Chronik
Gabriel Adriányi (31. März 1935 – 10. August 2024). (Markus Lingen)
Kathrin Sitzler (26. März 1942 – 20. Oktober 2024). (Gerhard Seewann – Ralf Thomas Göllner)
Das ungarische Tor zur europäischen Freiheit 1989. Wissenschaftliches Symposium aus Anlass des 35. Jahrestages der Grenzöffnungen in Ungarn. (Krisztina Busa)