WS 2012/2013

Nationalgeschichte als Beziehungsgeschichte. 
Das Beispiel Ungarn in der interdisziplinären Regionalwissenschaft

Zeit: Mittwochs, 12-14 Uhr

Ort: WiOS 017 (Landshuter Str. 4)

Beginn: 17. Oktober 2012

Angleichungen und Abgrenzungen, also Integrationen und Desintegrationen unterschiedlicher Trägerschaft, Ausdrucksformen und Erfolgsgrade sind diejenigen Handlungen, die auch für den Donau-Karpatenraum Leitfragen eines beziehungsgeschichtlichen Forschungs- und Lehrprogramms aufwerfen. Die Veranstaltung soll anhand der internationalen Fachliteratur in erster Linie die deutsch-ungarischen, rumänisch-ungarischen und slawisch-ungarischen Kontaktsysteme im Mittelalter (Begründung und Ausbau des Stephansreiches), in der Neuzeit (Türken- und Habsburgerzeit) und im 20. Jahrhundert (Epoche der Nationalstaaten) ausgewählten Themenbereichen zuordnen und dabei den methodischen Rahmen für interdisziplinäre, komparatistische und strukturorientierte Vorgehensweisen abstecken. Die besonderen Ziele des Hauptseminars sind somit, 1) Argumente für die Zusammenarbeit mehrerer gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächer zu erarbeiten, 2) die Möglichkeiten des hierarchisierenden Vergleichs von Kontaktformen aufzuzeigen und 3) die Notwendigkeit herauszustellen, neben dem ethnisch-kulturellen Bereich auch Wirtschaftsräume, Sozialordnungen und Rechtssysteme zu untersuchen. Kenntnisse des Ungarischen, Rumänischen und/oder einer slawischen Sprache wären hilfreich, sie sind aber keine Voraussetzung der Teilnahme.

Einführungsliteratur: Thomas von Bogyay: Grundzüge der Geschichte Ungarns. Darmstadt 41990; Studienhandbuch Östliches Europa. I: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas. Hg. Harald Roth. 2. Aufl. Köln/Weimar/Wien 2009; Auf der Bühne Europas. Der tausendjährige Beitrag Ungarns zur Idee der Europäischen Gemeinschaft. Hg. Ernő Marosi. Budapest 2009.

Bemerkungen: Veranstaltung ist auch im „Hungaricum" anrechenbar.

Anmeldung: bitte bis 1. Oktober unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Modul/e: GES–LA–M 07.1 – 12.1 – 14.1

GES–MA–M 06.2 – 06.3 – 13.3

GES–M 10.1

SOE-M 11.1

Leistungspunkte: 10

Leistungsanforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Kurzreferaten, Seminararbeit